Konservieren
Nahrungsmittel verderben, wenn sie nicht richtig oder zu lange gelagert werden. Zur längeren Aufbewahrung müssen sie haltbar gemacht werden. Am Verderb von Nahrungsmitteln sind meistens Mikroorganismen beteiligt. Durch das Konservieren verschlechtern sich die Lebensbedingungen für die Mikroorganismen.
So wird den Apfelringen beim Dörren ebenso wie der Konfitüre beim Einkochen Wasser entzogen. Durch das Erhitzen werden zudem viele Mikroorganismen zerstört. In der Konfitüre verbessert ausserdem der hohe Zuckergehalt die Haltbarkeit.
Das Tiefkühlen von Nahrungsmitteln bei -18 bis -25 °C zerstört die Mikroorganismen hingegen nicht. Diese werden aber stillgelegt.
Tipp: Konservierte Nahrungsmittel von Zeit zu Zeit kontrollieren und bei der Mahlzeitenplanung berücksichtigen.